Schlacht von Alam Halfa

Schlacht von Alam Halfa
Teil von: Afrikafeldzug, Zweiter Weltkrieg
Datum 30. August bis 6. September 1942
Ort bei El Alamein, Ägypten
Ausgang Sieg der Commonwealth-Truppen
Folgen Endgültiger Übergang der Initiative an die alliierten Truppen
Konfliktparteien

Deutsches Reich NS Deutsches Reich
Italien 1861 Königreich Italien

Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Neuseeland Neuseeland

Befehlshaber

Erwin Rommel

Bernard Montgomery

Truppenstärke

Panzerarmee Afrika

8. Armee

Verluste

2910 Tote, Verwundete und Vermisste
55 Geschütze
49 Panzer[1]

1750 Tote, Verwundete und Vermisste
67 Panzer[2]

Die Schlacht von Alam Halfa (englisch Battle of Alam el Halfa) fand vom 30. August bis zum 6. September 1942 bei El Alamein in Ägypten zwischen Einheiten der Panzerarmee Afrika und der britischen 8. Armee statt. Ziel dieser letzten strategischen Offensive der Achsenmächte im Afrikafeldzug (engl. Western Desert Campaign) des Zweiten Weltkriegs war es, die britischen Einheiten zu zerschlagen, bevor sie durch erwartete erhebliche Verstärkungen unüberwindlich wurden. Nach einem Sieg in der Schlacht sollte der deutsche Befehlshaber Generalfeldmarschall Erwin Rommel den Vormarsch nach Osten über Alexandria zum Suez-Kanal wieder aufnehmen. Der britische Oberbefehlshaber Lieutenant General Bernard Montgomery verfolgte das Mindestziel, den Angriff der Achsenmächte aufzufangen, sowie das Maximalziel, die angreifenden deutschen und italienischen Einheiten zu schwächen. Die Schlacht endete mit einem Defensiverfolg der britischen 8. Armee, durch den das Maximalziel erreicht wurde.

  1. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Playfair390.
  2. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Playfair391.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne